Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über den richtigen Zeitpunkt, die korrekte Durchführung und die optimale Lagerung Ihrer Reifen.
Die O-bis-O-Regel: Wann sollten Sie wechseln?
Die bewährte "O-bis-O-Regel" besagt: Von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen aufgezogen sein. Diese Faustregel berücksichtigt die typischen Witterungsbedingungen in Deutschland:
- Winterreifen aufziehen: Spätestens im Oktober, idealerweise bei ersten Nachtfrösten
- Sommerreifen aufziehen: Nach Ostern, wenn keine Frostgefahr mehr besteht
- Temperaturgrenze: Bei dauerhaft unter 7°C sollten Winterreifen gefahren werden
Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet:
Rechtliche Grundlagen
- Bei winterlichen Straßenverhältnissen (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) müssen Winterreifen verwendet werden
- Verstöße werden mit 60€ Bußgeld und einem Punkt in Flensburg bestraft
- Bei Behinderung des Verkehrs erhöht sich das Bußgeld auf 80€
- Bei Unfällen kann die Versicherung Leistungen kürzen
Kennzeichnung von Winterreifen
Seit 2018 müssen neue Winterreifen das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen. Das M+S-Symbol allein reicht bei Neureifen nicht mehr aus.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reifenwechsel
Sie können den Reifenwechsel selbst durchführen oder von Profis machen lassen. Hier die Anleitung für den Selbstwechsel:
Benötigtes Werkzeug
- Wagenheber
- Radmutternschlüssel
- Unterstellböcke (empfohlen)
- Drehmomentschlüssel
- Kreide oder Filzstift zur Markierung
Durchführung
- Vorbereitung: Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund abstellen
- Markierung: Alte Reifen mit Fahrtrichtung markieren (VL = vorne links, etc.)
- Lösen: Radmuttern zunächst nur leicht lösen (nicht komplett)
- Aufbocken: Fahrzeug sicher aufbocken
- Wechseln: Rad demontieren und neues Rad montieren
- Anziehen: Radmuttern über Kreuz gleichmäßig anziehen
- Kontrolle: Nach 50-100 km Fahrt Radmuttern nachziehen
Professioneller Service vs. Selbstwechsel
Vorteile des Profi-Service
- Fachgerechte Durchführung mit professionellem Werkzeug
- Sicherheitskontrolle der Reifen und Felgen
- Korrektes Anzugsdrehmoment
- Auswuchtung bei Bedarf
- Entsorgung alter Reifen
Wann zum Profi?
Suchen Sie eine Werkstatt auf, wenn:
- Reifen beschädigt oder stark abgenutzt sind
- Vibrationen beim Fahren auftreten
- Sie unsicher beim Selbstwechsel sind
- Spezialwerkzeug benötigt wird
Richtige Lagerung der Reifen
Die korrekte Lagerung verlängert die Lebensdauer Ihrer Reifen erheblich:
Lagerungsbedingungen
- Ort: Trocken, kühl, dunkel und gut belüftet
- Temperatur: Möglichst konstant, zwischen 10-25°C
- Luftfeuchtigkeit: Niedrig, um Schimmelbildung zu vermeiden
- Schutz: Vor direkter Sonneneinstrahlung und Ozon schützen
Lagerungsarten
Kompletträder (mit Felgen):
- Liegend stapeln oder hängend lagern
- Luftdruck um 0,5 bar erhöhen
- Alle 3 Monate wenden
Reifen ohne Felgen:
- Stehend lagern, regelmäßig drehen
- Nie hängend oder liegend stapeln
- Reifenständer verwenden
Reifenkontrolle und -pflege
Regelmäßige Kontrollen
- Profiltiefe: Mindestens 1,6 mm, empfohlen 4 mm für Winterreifen
- Luftdruck: Monatlich kontrollieren
- Beschädigungen: Risse, Beulen oder eingefahrene Gegenstände
- Alter: Reifen älter als 10 Jahre sollten ersetzt werden
Die 1-Euro-Münze als Hilfsmittel
Mit einer 1-Euro-Münze können Sie die Profiltiefe grob messen: Der goldene Rand ist etwa 3 mm breit. Verschwindet er vollständig im Profil, ist noch ausreichend Tiefe vorhanden.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Anschaffungskosten
- Winterreifen: 50-300€ pro Reifen je nach Qualität und Größe
- Kompletträder: Zusätzlich 50-200€ pro Felge
- Montage: 20-50€ beim Profi
Langfristige Vorteile
- Erhöhte Sicherheit bei winterlichen Bedingungen
- Bessere Bremsleistung und Traktion
- Vermeidung von Bußgeldern
- Geringerer Verschleiß durch saisonale Nutzung
Häufige Fehler vermeiden
Typische Fehlerquellen
- Zu spätes Wechseln: Erste Frostnächte überraschen viele Autofahrer
- Falsches Anzugsdrehmoment: Zu fest oder zu locker kann gefährlich sein
- Falsche Lagerung: Verkürzt die Reifenlebensdauer erheblich
- Profiltiefe ignorieren: Zu geringe Tiefe reduziert die Sicherheit
Unser Service-Angebot
Bei Crisp Folio bieten wir Ihnen einen kompletten Reifenservice:
- Professioneller Reifenwechsel mit modernster Ausrüstung
- Einlagerung Ihrer Reifen in optimalen Bedingungen
- Reifenkontrolle und Beratung zum Neukauf
- Auswuchtung und Achsvermessung
- Express-Service für eilige Termine
Fazit
Der rechtzeitige Reifenwechsel ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Ob Sie selbst wechseln oder den Profi-Service nutzen - wichtig ist die korrekte Durchführung und regelmäßige Kontrolle. Planen Sie den Wechsel rechtzeitig und lagern Sie Ihre Reifen optimal, um deren Lebensdauer zu maximieren.
Bei Fragen zum Reifenwechsel oder unserem Service stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Werkstatt!